| Das Portal zu Freizeitthemen und das 
    große Freizeitnetzwerk | 
    
    Warum nicht nur Sammler sondern wir alle sammeln - Die Sammelleidenschaft im MenschenDer Mensch als Jäger und Sammler in unserer heutigen Zeit oder warum der Mensch diese beiden alten Triebe nicht ablegen kann. Betrachtungen zum Thema von Thomas Schmidtkonz  | 
    
     
      | 
  
![]()  | 
    
    
 Einleitung - Über die Leidenschaft SammelnDer Mensch als Jäger und Sammler in unserer heutigen Zeit Die meisten Menschen sammeln irgendwas. Aber häufig sind sie
      sich dessen gar nicht so bewusst. Warum sammeln wir? Ein nicht zu unterschätzender Grund liegt in unserem Unterbewusstsein
      und angeborenem Verhalten.  Blick von der Vergangenheit in die Gegenwart Der Jagdtrieb steht wohl an an vorderster Stelle. Wenn der Steinzeitmensch was
      essen wollte, musste er sich die Nahrung erjagen. Wenn es pflanzliche
      Nahrung sein sollte, musste er diese einsammeln, was ja auch einer Art von Jagd
      gleich kam. Als der Ackerbau einsetzte, wurde diese Entwicklung noch einmal weiter
      verstärkt. Die Bauern sammelten die Ernte ein und lagerten sie als Sammlung für
      die Nahrung für den Rest des Jahres ein. Das Saatgut musste für die
      Aussaat im nächsten Frühjahr aufgehoben werden. Wer viel angesammelt hatte war daher reich und konnte entsprechende Einfluss auf andere ausüben. Auch wer heute viel Geld und Vermögen angesammelt, also gesammelt hat, weiß das ebenfalls sehr zu schätzen. Die die weniger haben, blicken neidisch zum Wohlhabenden auf und streben daher auch danach ebenfalls so viel oder besser noch mehr anzusammeln. Sammeln als Statussymbol in der Gesellschaft Wer sehr reich ist, hat eine vorteilhafte Stellung in der Gesellschaft
      und darf das auch in vollen Zügen auskosten. Nur hat nicht jeder eine 
      reiche Erbschaft bekommen oder das finanzielle Geschick um steinreich zu 
      werden. Otto Normalbürger hat leider in der Regel gar nicht die Chance
      diese außergewöhnliche Stellung jemals zu erlangen.  Das Jagdfieber beim Sammeln  Sammeln als Wertanlage Viele Sammler geben vor, um ihr Hobby gegenüber
      "uneinsichtigen" Außenstehenden wie Ehepartnern oder auch
      Freunden zu legitimieren, das ganze nur unter Wertanlageaspekten zu
      betreiben. Dies ist aber bei den allerwenigsten Sammlern der Grund warum
      sie sammeln, wenn gleich sie  dabei auch ihr eigenes Gewissen damit
      zu beruhigen versuchen. Sammeln aus Freude an der Schönheit von Sammelobjekten Nicht alle aber viele Sammelobjekte sind einfach schön oder zumindest
      interessant. Man denke an ein schönes Ölgemälde, eine herrliche
      Plastik, einen hübsch bemalter Teller, einen wunderbarer Oldtimer, eine
      lustige Überraschungseifigur oder einfach an hübsche Briefmarken und
      Münzen. Sammeln aus Zeitvertreib dem Unterhaltungswert Sammelgebiete helfen beim Zeitvertreib und dienen zur Unterhaltung. Schön sind Sammelgegenstände, die einen Unterhaltungswert haben. So kann der Bücher-, Romanheftchen- und Comicssammler seine gesammelten Werke lesen, der Schallplatten- und CD-Sammler seine Werke hören, der Videosammler seine Filme angucken und der Computerspiele-Sammler seine Spiele auch spielen. Sammeln zur Entspannung Der Alltagsstress nimmt uns immer mehr in Anspruch. Die Beschäftigung mit der eigenen Sammlung kann entspannen. So genießen viele Briefmarkensammler die beruhigende Wirkung Briefmarken zu sortieren oder die Marken einfach zu betrachten und sich an der Schönheit und Ästhetik dieser kleinen Kunstwerke zu erfreuen. Sammeln zur Weiterbildung und für die eigene Bildung Sammeln bildet. Wer sich ernsthaft mit einem Sammelgebiet befasst, muss
      informiert sein. Da reicht häufig auch nicht nur das Wissen über das
      Sammelgebiet direkt aus, sondern der Sammler muss auch über das
      kulturelle, geschichtliche, geographische, technische, wissenschaftliche
      und evt. sogar auch soziologische Umfeld seines Sammelgebietes Bescheid
      wissen.  Sammeln als Mittel zur Kommunikation und für Kontakte mit Gleichgesinnten - Der soziale Aspekt des Sammelns Der Mensch ist ein ausgeprägtes soziales Wesen, der den Kontakt zu
      Gleichgesinnten regelrecht sucht. In einer Gesellschaft, die jeden
      einzelnen immer mehr bedroht zu vereinsamen, ist das Sammeln eine gute
      Möglichkeit Kontakte zu diesen zu finden.  News / Tipps / MitteilungenMails / LeserbriefeLinks
 
 
  | 
    
    
 
 
 
		Anzeige von google 
	
 
  | 
  
| Copyright © 2004/2024 freizeitmarkt.com / 
    freizeitmarkt.net, Forchheim, Deutschland Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Haftung!  | 
    
Haftungsausschluss
bei freizeitmarkt.com / freizeitmarkt.net Impressum  | 
  |||||
Weitere wichtige Websites in diesem Verbund:
  | 
  ||||||